Mit der Modernisierung der längsten Hamburger U-Bahn (U 1) soll der Fahrgastservice, die Sicherheit und Pünktlichkeit verbessert werden. Dazu wird ein leistungsfähiges Multimedianetz auf Basis der ATM-Technologie (Asynchronous Transfer Mode) errichtet. Es bildet die Plattform für vielfältige Anwendungen. Alle Kommunikationssignale, die auf den einzelnen Bahnhöfen anfallen, können dank der ATM-Technologie über eine einzige Glasfaserinfrastruktur schnell und störungsfrei übertragen werden. Das Spektrum reicht dabei von der Videoüberwachung über die Lautsprecherdurchsagen bis hin zur optischen Fahrgastinformation. Im Netz kann außerdem je nach Bedarf eine Leitstelle Aufgaben einer anderen übernehmen. Damit ist zusätzlich zur zentralisierten Überwachung und Steuerung eine weitere Optimierung des Personaleinsatzes möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integrierte Sprach-, Daten- und Videokommunikation bei der Hamburger Hochbahn



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    100 Jahre Hamburger Hochbahn

    IHK Südöstl. Westfalen zu Arnsberg | IuD Bahn | 2012



    Hamburger Hochbahn baut neue Stadtbahn

    Frau Gudrun Arnold-Schoenen Postfach 15 01 20 44341 Dortmund | IuD Bahn | 2008