Der Artikel behandelt Fragen und Probleme bei der praktischen Anwendung des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft vorgeschlagenen Allgemeinen Staubgrenzwertes, der Grundlage für die Überführung in gesetzlich verbindliche Regelungen sein soll. Dies erfolgt vor dem Hintergrund der Darstellung der Expositionssituation an den Arbeitsplätzen in der Bundesrepublik Deutschland in den verschiedenen Branchen und Industriezweigen sowie bei diversen Tätigkeiten unter besonderer Berücksichtigung des Standes der Technik. Obwohl die Trendberechnungen für die einatembaren und alveolengängigen Staubkonzentrationen eine stetige zeitliche Verringerung der Konzentrationen zeigen, werden an nahezu der Hälfte aller Arbeitsbereiche die von der DFG vorgeschlagenen Luftgrenzwerte nicht eingehalten. Für die praktische Anwendung des Allgemeinen Staubgrenzwertes werden Ansätze zur Arbeitsplatzbeurteilung dargestellt sowie Probleme und Lösungsansätze der Messtechnik und Analytik behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Allgemeiner Staubgrenzwert


    Untertitel :

    Teil 2: Arbeitsplatzexposition, Aspekte der praktischen Umsetzung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Allgemeiner Staubgrenzwert

    Blome, Helmut / Barig, Axel | IuD Bahn | 1999


    Allgemeiner Forstschutz

    Gäbler, Hellmuth | Katalog Agrar | 1962


    Kein allgemeiner Ingenieurmangel!

    British Library Online Contents | 2007



    Allgemeiner technischer Überblick : ATÜ

    WABCO-Westinghouse-Gesellschaft, Geschäftsbereich Straßenfahrzeuge, Hannover | TIBKAT | 1966; 19.1967 - 29.1977,3