Die Pyrenäen als Gebirgsbarriere von 43 km Länge und 150 km Breite zum einen und die unterschiedliche Spurbreite des spanischen Bahnnetzes zum anderen bewirkten eine bis in die zweite Hälfte dieses Jahrhunderts reichende Isolation. 93% der Verkehrsströme führen über die Grenzübergänge an den Küsten, wobei letztlich 96% über die Straße abgewickelt werden. Seit der EU-Zugehörigkeit Spaniens und Portugals stieg der Verkehr erheblich (+13% jährlich), wobei großräumige Stauerscheinungen die Folge sind. Alternativ bietet sich ein Basistunnel an, der in der Mitte des Gebirgszuges gelegen ist und sich für den Personen- und kombinierten Güterverkehr eignet, um die verschiedenen Erfordernisse am besten zu berücksichtigen. Der Artikel liefert eine detaillierte Beschreibung der bestehenden und geplanten Verbindungen mit den Verkehrsleistungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La traversée des Pyrénées: un cas singulier en Europe


    Weitere Titelangaben:

    Durchquerung der Pyrenäen: Ein Sonderfall in Europa



    Erschienen in:

    Transport ; 44 , 395 ; 183-197


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    15 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    La traversée de Toulon

    Durand, J.-P. | Online Contents | 1995


    DISPOSITIF DE TRAVERSEE DE PAROI

    GABRIELS REMY | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Météor ou la traversée de Pari

    Barberon, Michel | IuD Bahn | 1998


    Dispositif acoustique de traversée de cloison amélioré

    MATHEY JEAN-MARC | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff