Die stetig steigende Zahl von Privat-Pkws und der dadurch zunehmende innerstädtische Verkehr bedeuten enorme Einbußen an Lebensqualität in Städten. Um das Auto verzichtbar zu machen geht die Devise hin zur Gestaltung einer lebendigen Innenstadt, wo Wege zwischen Arbeit, Wohnen und Leben möglichst kurz sind, statt raus zur "Grünen Wiese". Die Interessen umweltfreundlicher Verkehrsteilnehmer müssen gestärkt werden. Auf der einen Seite gilt es den Radverkehr zu fördern, auf der anderen Seite steht die Förderung des ÖPNV. Die Kosten für den ÖPNV tragen die Kommunen, die von den Ländern dafür Ausgleichszahlungen bekommen. Da diese aber weiter gesenkt werden sollen wird sich die finanzielle Lage für den öffentlichen Nahverkehr verschlimmern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Städte wollen Zentren von Verkehr entlasten


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    der städtetag ; 52 , 7 ; 6-7


    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Den Geldbeutel entlasten

    Maienschein, Bernd | IuD Bahn | 2009


    Binnenterminals entlasten Tiefseehäfen

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2001


    "Kombi-Verkehr muss man wollen"

    Bodewig, Kurt | IuD Bahn | 2001


    Der Verkehr der grossen Städte

    Saitz, Hermann H. | SLUB | 1983