Es wird auf die Entwicklung von Spannbetonbalkenbrücken eingegangen. Nach einer historischen Betrachtung werden insbesondere im Freivorbau erstellte Brücken betrachtet. In einer Tabelle wurden Bauwerksdaten zusammengetragen. Für kleine Spannweiten sind vorfabrizierte Träger am wirtschaftlichsten. Für mittlere Spannweiten bleibt der Freivorbau konkurrenzlos. Für weitgespannte Spannbeton-Brückenentwürfe setzen sich heute immer häufiger Schrägseilbrücken durch.
Die großen Spannbeton-Balkenbrücken
Beton- und Stahlbetonbau ; 94 , 1 ; 31-40
01.01.1999
10 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Eisenbahnbrücke , USA , Japan , Spannbeton , Australien , Straßenbrücke , Brückenbau , Europa
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
TIBKAT | 1928
|Grundzüge zu Vorlesungen über eiserne Balkenbrücken
TIBKAT | 1877
|IuD Bahn | 1995
|Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton
IuD Bahn | 1998
|