Grundvoraussetzung für eine wirksame Zusammenarbeit der Bahnen und ihrer Partner ist eine durchgängige Kommunikation über alle Sprachgrenzen hinweg. Schon vor der politischen Öffnung begann die Deutsche Bundesbahn mit elektronischen Medien fachsprachliche Grenzen zu überwinden. 1988 Umsetzung der in 6 Sprachen vorhandenen Buchfassung der UIC-Fachterminologie auf elektronische Medien. Im Ergebnis eines Workshops mit 12 Bahnen im Jahre 1991 wurden die Arbeiten fortgesetzt (Projekt RailLex). Die Zahl der beteiligten Bahnen wuchs auf 28. Im Januar 1995 Herausgabe einer CD-ROM mit 11 Sprachen; die zweite, erweiterte und aktualisierte Ausgabe erschien im Oktober 1996 bereits mit 15 Sprachen. Darüber hinaus wurde eine Reihe von zwei-, drei- und mehrsprachigen Buchausgaben angeboten. Angaben zur Struktur der Terminologie-Datenbank und ihrer Nutzung zu den perspektivischen Entwicklungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Moderne Medien für die Fachkommunikation der europäischen Eisenbahnen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Eisenbahntechnische Rundschau ; 47 , 1 ; 49-50, 52


    Erscheinungsdatum :

    1998-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Moderne Medien für die Fachkommunikation der europäischen Eisenbahnen

    Gerstenkorn, A. / Schmidt, A. | Tema Archiv | 1998


    Zukunft der europäischen Eisenbahnen

    Heimerl, Gerhard | IuD Bahn | 2002


    Zukunft der europäischen Eisenbahnen

    Heimerl, G. | Tema Archiv | 2002


    Zahlen zu den europäischen Eisenbahnen

    VDEI-E.V. | IuD Bahn | 1994