In einem mittelständischen Betrieb wurden bei der Herstellung von Ketten und Federn etwa 40 Jahre lang leichtflüchtige, chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKW, insbesondere Trichlorethen, TRI) als Lösemittel eingesetzt. Der bestehende Betonboden bot gegenüber dem TRI keinen ausreichenden Schutz vor Untergrundverunreinigungen. Verunreinigungen durch Schmier- und Schneidöle sind unwahrscheinlich. Eine Bodenluftabsaugung als in-Situ-Sanierungsmaßnahme wurde eingesetzt und die Absaugbrunnen bis in fünf Meter Tiefe errichtet. Die abgesaugte Bodenluft wurde über Luftaktivkohle gereinigt. Die Bodenluftgehalte konnten dauerhaft um den Faktor 2000 gesenkt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eine Abwertung muß nicht sein


    Untertitel :

    Wiederherstellung von kontaminierten Betriebsböden



    Erschienen in:

    Schweizer Maschinenmarkt ; 99 , 22 ; 18-20


    Erscheinungsdatum :

    1998-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kurvenkreischen muss nicht sein

    Kofmehl, André | IuD Bahn | 2011


    Leisetreter:Motorlaerm muss nicht sein

    Hatz | Kraftfahrwesen | 1983


    Kurvenkreischen muss nicht sein

    Kofmehl, André | Online Contents | 2011


    Kurvenkreischen muss nicht sein

    Kofmehl, Andre | Tema Archiv | 2011


    Qualmen muss nicht sein

    Ebeling,E. | Kraftfahrwesen | 1979