Der Oberbau, das heißt die Schienen, die Schwellen und die Bettung, sind den steigenden Belastungen und Fahrgeschwindigkeiten ständig angepaßt worden. Dagegen entsprechen Unterbau und Erdbauwerke häufig nicht mehr den veränderten Querschnittsbedingungen. Die wesentlichsten Probleme sind ein inhomogener Boden mit unzureichenden Tragfähigkeitseigenschaften, eine unzureichende Standsicherheit der vorhandenen Böschungen an Erdbauwerken und unzureichende Breiten des Planums und des Bahnkörpers. Mit dem Fräs-Misch-Injektionsverfahren (FMI) und dem Hydro-Zementations-Verfahren (HZV) wird eine Verbesserung des anstehenden Bodens mit Zement durchgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unterbau bestehender Eisenbahnstrecken


    Untertitel :

    Moderne Verfahren zur Ertüchtigung



    Erschienen in:

    Eisenbahningenieur ; 49 , 4 ; 69-70, 72-75


    Erscheinungsdatum :

    1998-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Unterbau bestehender Eisenbahnstrecken

    Göbel, Claus | Online Contents | 1998


    Unterbau bestehender Eisenbahnstrecken. Moderne Verfahren zur Ertüchtigung

    Göbel, C. / Lieberenz, K. / Sprang, K. | Tema Archiv | 1998


    Ausbau und Instandhaltung bestehender Eisenbahnstrecken

    Göbel, Claus | Online Contents | 1999



    Qualitätsmanagement von Eisenbahnstrecken

    Hedinger, Ernst | IuD Bahn | 1997