Bei der Kohlebahnbrücke bei Spreewitz zeigten sich nach über 30jähriger Nutzung Schäden im Beton und in der Abdichtung. Die Brücke hat eine Länge von ca. 100 m und besteht aus zwei eingleisigen Stahlbetonüberbauten, die auf gemeinsamen Widerlagern und Pfeilern lagern. Bei der Ertüchtigung des Bauwerks wurde ein Betonersatzsystem gegenüber einer Sanierung mit Spritzbeton vorgezogen. Es werden das Planungskonzept sowie der Instandsetzungsverlauf - Vorbereitung des Untergrundes, Rißsanierung, Abdichtung der Fahrbahnoberseite, Instandsetzung von Fahrbahnunterseite, Widerlager und Pfeiler - beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Spritzbeton oder Betonersatzsystem? Erfahrungen einer Brückensanierung



    Erschienen in:

    Straßen- und Tiefbau ; 52 , 3 ; 14, 16-17


    Erscheinungsdatum :

    1998-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Brückensanierung aus einer Hand

    Staisch, Erich | IuD Bahn | 2009


    Umweltfreundlicher Spritzbeton

    Eichler, Klau | IuD Bahn | 1994


    Spritzbeton ohne Beschleuniger

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1996


    Hangsicherung mit Spritzbeton

    Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin | IuD Bahn | 1994


    Für homogeneren Spritzbeton

    Gipperich, Christof | IuD Bahn | 1995