Von 1956 bis 1967 beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen etwa 1.200 Einheitswagen des Typs EW I. In den neunziger Jahren machten sich zunehmend an verschiedenen Stellen des Drehgestellrahmens Ermüdungsrisse bemerkbar. Die bestehenden Drehgestellrahmen wurden 1995 rechnerisch überprüft. Der Entscheid über die Reparatur fiel aufgrund von Sicherheits- und Wirtschaftlichkeitsüberlegungen zugunsten eines neuen Drehgestellrahmens aus. Primär als Finite-Elemente-Modell entstand der neue Rahmen; erst nach Erreichen seiner endgültigen Form und Anerkennung der Festigkeitsnachweise wurde er in einen Zeichnungssatz übertragen. Der Rahmen ist eine geschweißte Kastenstruktur.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung neuer Drehgestellrahmen für die Einheitswagen EW I der SBB



    Erschienen in:

    Eisenbahningenieur ; 49 , 3 ; 62-66


    Erscheinungsdatum :

    1998-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    DREHGESTELLRAHMEN

    KREUZWEGER DAVID / SCHOBEGGER GERALD / KÜTER CHRISTIAN et al. | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Entwicklung neuer Drehgestellrahmen für die Einheitswagen EW I der SBB

    Aschwanden, F. / Leuch, R. / Müller, R. | Tema Archiv | 1997


    DREHGESTELLRAHMEN

    HUBMANN MARKUS / SEIFRIED RADOVAN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff


    DREHGESTELLRAHMEN

    HUBMANN MARKUS / SEIFRIED RADOVAN | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff