Stadt, Straßen und Autobahnen, neue Eisenbahnstrecken, Flughäfen, sie alle sind Lärmquellen, die immer weniger toleriert werden. Ein Antilärmgesetz wurde 1984 aufgelegt und 1992 verabschiedet, so daß man jetzt noch auf die Ausführungsbestimmungen wartet, insbesondere was die Bahnen anbetrifft. Im Vorgriff darauf, oft aber auch unter dem Druck der Anwohner, "beruhigt" die SNCF ihre Strecken durch Schallschutzwände und durch Verminderung der Fahrgeräusche am Gleis und an den Laufwerken der Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge. Der Kampf gegen den Lärm kann bis zur Ausmusterung der Fahrzeuge führen, was auch für Flugzeuge gilt. Der Artikel beschreibt die Arbeiten der SNCF und unterlegt sie mit Zahlen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les transports en lutte contre le bruit


    Weitere Titelangaben:

    Die Verkehrsträger im Kampf gegen ihren Lärm



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1998


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Lutte contre le bruit, etc

    Brillouin | Engineering Index Backfile | 1938


    Lutte contre le bruit, etc

    Brillouin | Engineering Index Backfile | 1938


    La lutte contre le bruit dans les avions

    Dentan, J. | Engineering Index Backfile | 1934


    Action de lutte contre le bruit routier: Emploi combine d'enrobe drainant et d'ecrans anti-bruit

    Berengier, M. / L'Hermite, P. / Daburon, P. et al. | British Library Conference Proceedings | 1992


    La lutte contre l'incendie dans les transports publics automobiles

    Toumanski | Engineering Index Backfile | 1932