Die SNCF muß sich mit den sozialen Problemen unserer Zeit auseinandersetzen, da der Bahnhof als Zentrum von Begegnungen unterschiedlicher sozialer Gruppen speziell davon betroffen ist. In den Bereich der sozialen Probleme, mit denen die Bahnhofsverantwortlichen täglich konfrontiert sind, gehören Gewalt, Verunsicherung der Reisenden und die Überwachung von Obdachlosen. Angesichts dessen entwickelt die SNCF eine Doppelstrategie: einerseits wird die Sicherheit der Reisenden erhöht und andererseits wird versucht, den Obdachlosen Unterkunft und Arbeit zu vermitteln. In dem Artikel werden die Zusammenarbeit von SNCF und sozialen Institutionen sowie die Projekte in den Bahnhöfen Metz, Nantes und Amiens beschrieben.
La gare, pôle de cohésion sociale
Der Bahnhof, ein Ort sozialer Gegensätze
Revue générale des chemins de fer ; 4 ; 81-92
01.01.1998
12 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Französisch
Sicherheit , Bahnhof , SNCF , Bahnpolizei , Sozialmaßnahme
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
La gare, pôle de cohesion sociale
Online Contents | 1998
|La gare Saint-Lazare - Une nouvelle gare en perspective
IuD Bahn | 2007
|Gare. Lyon-Jean-Macé: un nouveau pôle multimodal en centre-ville
Online Contents | 2009