Die veränderten europarechtlichen Bestimmungen und die Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) zum 1.1.1996 haben neue Rahmenbedingungen für den öffentlichen Personennahverkehr geschaffen, denen sich die Verkehrsunternehmen stellen müssen. Ziel der diversen Regelungen der Europäischen Union ist die möglichst kostengünstige Erbringung öffentlicher Dienstleistungen für die Allgemeinheit. Der Wettbewerb um den Marktzugang wird die Betreiber künftig verstärkt unter Druck setzen, die Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Vor diesem Hintergrund hat das DIW die Einnahme- und Kostenstrukturen von großen deutschen Verkehrsunternehmen verglichen, die den städtischen Verkehr mit Bussen und Bahnen durchführen. Im Mittelpunkt stehen die Berliner Verkehrsbetriebe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einnahmen und Ausgaben städtischer Verkehrsunternehmen: Die Berliner Verkehrsbetriebe im interregionalen Vergleich



    Erschienen in:

    DIW Wochenbericht ; 65 , 19 ; 318-323


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1998


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch