Belastung, individuelle Voraussetzungen und Beanspruchung stehen in einem Wechselwirkungsprozeß. Ziel ist der Gleichgewichtszustand, körperlich psychisch und sozial, als Ausdruck der optimalen Funktionalität der Beziehungen zwischen Belastung und individuellen Voraussetzungen. Ermüdung, Stress, Monotonie und Sättigung sind Erscheinungen des gestörten Gleichgewichts. Kompensationsprinzipien sind Ganzheitlichkeit, Unspezifität, Individualität, Subjektivität und Zeitabhängigkeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Überlegungen zum Belastung-Beanspruchung-Konzept aus arbeitsmedizinischer Sicht


    Beteiligte:
    Scheuch, Klau (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Abschied vom Defizitmodell - Überlegungen aus arbeitsmedizinischer Sicht - Arbeit bis 67?

    Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund | IuD Bahn | 2003


    Belastung und Beanspruchung

    Meyer-Gramcko,F. | Kraftfahrwesen | 1991


    Belastung und Beanspruchung von Kraftfahrern

    Hoyos,C. / Kastner,M. / Bundesanstalt f.Strassenwesen,Bergisch Gladbach,DE | Kraftfahrwesen | 1986


    Belastung und Beanspruchung von Kraftfahrern

    Bundesanstalt für Straßenwesen, Bereich Unfallforschung / Deutschland, Bundesminister für Verkehr | SLUB | 1986


    Gastrointestinale Erkrankungen unter Berücksichtigung des § 9 SGB VII aus arbeitsmedizinischer Sicht

    Sander, Marku / Kirchhoff, Rainer M. / Schäcke, Gustav | IuD Bahn | 2000