Asymmetrische Berührgeometrien, unrunde Räder und Materialschäden an den Radlaufflächen führen zu unruhigem Fahrzeuglauf und zu Fahrzeugschwingungen verbunden mit Lärm im Fahrzeuginnern. Unrunde Räder mit großen Wellenlängen erschüttern bei hohen Radsatzlasten bahnbenachbarte Gebiete; Kleine Wellenlängen verursachen eine Lärmabstrahlung des Radkörpers und der Schienen an die Umgebung. Unrunde Räder treten vor allem dann auf, wenn die Bremsklötze nicht direkt auf die Radlaufflächen einwirken. Die Entstehung unrunder Räder kann durch sorgfältige Instandhaltung der Fahrwerke, durch den Einsatz radialeinstellbarer Radsätze und durch verbesserte Radwerkstoffe vermindert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Veränderungen von Radlaufflächen im Betriebseinsatz und deren Auswirkungen auf das Fahrzeugverhalten


    Untertitel :

    Teil I und II


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEV + DET Glasers Annalen ; 122 , 12 ; 721-738


    Erscheinungsdatum :

    1998-01-01


    Format / Umfang :

    18 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch