Die elektrisch erregte Magnetschienenbremse (EMB) ist als Reibungsbremse verschleißbehaftet und wird daher nur für Schnellbremsungen verwandt; mit ihrer Erregerleistung von etwa 1 kW ist sie von der Batterie abhängig und weniger verfügbar als eine Permanentmagnet-Schienenbremse (PMB). Die elektrisch erregte Wirbelstrombremse (EWB) ist kraftschlußunabhängig, verschleißfrei und gut regelbar. Ihre Erregerleistung beträgt bis zu 40 kW, sie ist weniger verfügbar als die permanentmagnetisch erregte Wirbelstrombremse (PWB). Die PWB kann nahezu die gleichen Bremskräfte erreichen wie die EWB, jedoch kann sie thermisch nicht überlastet werden, und sie ist sowohl leichter als auch billiger.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Schienenbremsen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEV+DET Glasers Annalen ; 122 , 9/10 ; 542, 544-548


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1998


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Schienenbremsen

    Saumweber, Eckard | Online Contents | 1998


    Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Fluorkunststoffe

    Tschacher,M. / Hoechst | Kraftfahrwesen | 1983




    Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der elektropneumatischen Bremssteuerung

    Lohmeier,P. / Kessel,G. / Knorr-Bremse,Muenchen | Kraftfahrwesen | 1979