Die deutschen Ingenieurleistungen der Jahre um 1848/49 werden in ihren politischen und sozialen Wirkungen gewürdigt. Dem Verkehrs-, speziell dem Eisenbahnwesen kam dabei eine "revolutionierende Rolle" im doppelten Wortsinn zu. Das Zusammenspiel von Politik und Ingenieurleistung wird am Beispiel Mobilität und Kommunikation (Eisenbahn und Telegrafie) im Zusammenhang mit der Revolution erläutert. Auf die vom Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim (LTA) initiierte und bundesweit auf DB-Strecken rollende Wanderausstellung "ZeitZug" wird verwiesen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bahn machte der 48er-Bewegung Dampf


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Bahn macht Dampf

    Hasselmann, Jörn | IuD Bahn | 1995


    Prozesskostenrechnung: Dampf für die Bahn

    Schönit, Wilhelm-Otto / Binder, Bettina / Piotrowski, Gunter | IuD Bahn | 2002


    "Grenzenlose" Bahn-Bewegung

    Heinrich, Jürgen | IuD Bahn | 1996


    Die Bahn macht Dampf im Alpentransit

    ARROW LINE | IuD Bahn | 1996