Schwerpunkte der Untersuchung waren die werkstoffseitigen Zusammenhänge der Riffelbildung und der dabei auftretenden "Weißen Schichten", deren makroskopisch ähnliche Eigenschaften auf unterschiedlichen mikrostrukturellen Aufbau schließen lassen. (UIC60-Schiene zeigt 7 % Restaustenit, in der Schiene S54 fand sich kein Restaustenit). Die Schichtbildung beruht auf dem mechanischen Legieren in der Oberfläche.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchungen zu Gefügestrukturen und Eigenschaften der "Weißen Schichten" auf verriffelten Schienenlaufflächen


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1998


    Format / Umfang :

    122 pages


    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Die Ausbildung von Riffelmustern auf Schienenlaufflächen

    Hempelmann, K. / Hiss, F. / Knothe, K. et al. | Tema Archiv | 1990



    Seminar Weiße Schichten auf Schienenlaufflächen : Berlin, 19. Juli 2000 ; Teilprojekt C2 des SFB 605 Elementarreibereignisse

    Seminar Weiße Schichten auf Schienenlaufflächen / Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik / Technische Universität Berlin | TIBKAT | 2003