Der Kleinstaaterei war es zu verdanken, daß zwischen Göttingen und Hannoversch Münden rund 100 Jahre Schiebedienst herrschte. Nicht die technisch einfachste Trassierung durfte vorgenommen werden, sondern solange wie möglich eine Streckenführung im Königreich Hannover (beim Bau der Südbahn nach Kassel). Es waren Neigungen von 1:64 bis 1:70, bei oft sehr engen Radien zu bewältigen. Bis 1963 wurden hier täglich u. a. mehrere D-Züge (z. B. Hamburg - Basel) nachgeschoben. Da ein Teil der Strecke der NBS Hannover - Würzburg im Wege lag, ist inzwischen die alte "Bergbahn" abgebaut.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Dransfelder Rampe


    Untertitel :

    Schiebedienst auf der alten "Hannoverschen Südbahn"



    Erschienen in:

    Eisenbahn Journal ; 23 , 3 ; 18-21


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1997


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verstellbare Rampe

    JOHANN HUBER / SCHLAPS RALF / BAUER KARL et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    RAMPE D'EVACUATION

    PROVOST CHRISTIAN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    RAMPE D'ÉVACUATION

    PROVOST CHRISTIAN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff


    Rampe und Fahrzeugrampenvorrichtung

    ISHIKAWA HIRONARI | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff