Die höchstmögliche Zugverzögerung wird maßgeblich von der Haftreibung zwischen Rad und Schiene beeinflußt, heutige hohe Verzögerungen nutzen die Grenzen der Haftreibung maximal aus. Die Wirbelstrombremse ist eine gut regelbare reibungslose Bremse. Als empfehlenswerte Alternative wird die Magnetschienenbremse gesehen, die im Einsatz die Schienen anrauht. Bei einer neuentwickelten Magnetschienenbremse wird ein Permanentmagnet zur Erzeugung des Magnetfeldes benutzt, diese Bremse kann daher als Feststellbremse eingesetzt werden. Die Bremse ist zwischen zwei Radsätzen eines Laufdrehgestells montiert und wirkt immer gleichzeitig auf beide Schienen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erfahrungen mit Permanentmagnet-Schienenbremsen



    Erschienen in:

    ZEV+DET Glasers Annalen ; 121 , 12 ; 613-617


    Erscheinungsdatum :

    1997-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Erfahrungen mit Permanentmagnet-Schienenbremsen

    Oostveen, Henk van | Online Contents | 1997


    Erfahrungen mit Permanentmagnet-Schienenbremsen

    Oosveen, H. van / Siezen, R. | Tema Archiv | 1997


    Permanentmagnet-Synchronmotor

    AKUTSU SATORU / TAKASHIMA KAZUHISA / ASAO YOSHIHITO | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    STROMREGLER FÜR PERMANENTMAGNET-GLEICHSTROMMASCHINEN

    PRAMOD PRERIT / GOVINDU VARSHA / MITRA RAKESH et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Kraefte in Permanentmagnet-Schwebesystemen

    Kaemmerer, H. / Voigt, H. | Tema Archiv | 1974