Zwei Jahre nach Inbetriebnahme der ersten württembergischen Eisenbahnstrecke zwischen Cannstatt und Untertürkheim hielt der erste offizielle Zug in Göppingen im Oktober 1847. Durch den Eisenbahnanschluß entwickelte sich Göppingen zu einer mittelgroßen Industriestadt mit textil- und metallverarbeitenden Betrieben. Im Jahr 1856 eröffnete Märklin seine Werkstatt zur Erzeugung von Kochherden und Küchengeschirren für den Spielwarenmarkt. Diese Entwicklung war möglich, da im April 1843 im württembergischen Eisenbahngesetz festgelegt wurde, daß die Strecke Stuttgart - Ulm nicht durch das Remstal, sondern durch das Filstal führen soll, da diese Strecke zwar steigungsreicher, aber kürzer und billiger sei. Heute fahren von Göppingen 48 % der Berufspendler nach Stuttgart mit der Bahn.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    150 Jahre Eisenbahnstadt Göppingen 1847-1997



    Erschienen in:

    märklin-magazin ; 5 ; 82-85


    Erscheinungsdatum :

    1997-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    150 Jahre Eisenbahnstadt Göppingen

    Ott, Michael | SLUB | 1997



    Göppingen Gö 3 Minimoa

    Online Contents | 1996


    Unser Feld ist die Welt : 1847 - 1997 ; 150 Jahre Hapag-Lloyd

    Wiborg, Susanne / Wiborg, Klaus / Hapag Lloyd Aktiengesellschaft | TIBKAT | 1997


    Unser Feld ist die Welt : 1847 - 1997 ; 150 Jahre Hapag-Lloyd

    Wiborg, Susanne / Wiborg, Klaus / Hapag Lloyd Aktiengesellschaft | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1997