Angesichts zu Ende gehender fossiler Brennstoffe und der CO2-Problematik kam ein europäisch-kanadisches Forschungsprojekt in Gang mit dem Ziel, überschüssige Wasserkraft zur Produktion von Wasserstoffgas H2 zu nutzen. Voraussetzung für dessen breite Nutzung in Europa ist der Aufbau einer Transport-Infrastruktur vom Großtanker bis zum Endverbraucher, wobei H2 als komprimiertes Gas und als Flüssiggas verwendbar ist. Die Forschung konzentriert sich zur Zeit auf die Entwicklung geeigneter Tankcontainer für den Transport ab Hamburg, für den auf Straße und Schiene das gültige ADR/RID-Regelwerk anzuwenden ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Energie, die aus dem Wasser kommt



    Erschienen in:

    Gefährliche Ladung ; 42 , 8 ; 28-30


    Erscheinungsdatum :

    1997-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch