Nach einem Hinweis auf die Hauptelemente des Systems Bahn im Schweizer öffentlichen Verkehr geht man zunächst darauf ein, daß diese Bahn zwar sehr erfolgreich arbeitet, aber - wie alle europäischen Bahnen - nicht ohne Unterstützung der öffentlichen Hand gewinnbringend betrieben werden kann. Man zeigt dann die Bemühungen auf, die Bahnpolitik auf die EU-Richtlinien abzustimmen und die Schulden der SBB durch Trennung der Bereiche zu reduzieren. Die finanzielle Situation wird näher beschrieben, und man erörtert die einzelnen Elemente der Bahnreform. Abschließend weist man auf die Gefahr eines neuen Partikularismus hin.
150 JAHRE SCHWEIZER BAHNEN - Hoffen auf die unsichtbare Hand des Markte
Bahnreform und Unternehmensreform
Presseschau DB ; 114 ; 12-14
17.06.1997
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 1997
|Bahnsaga Schweiz : 150 Jahre Schweizer Bahnen
SLUB | 1996
|Bahnsaga Schweiz : 150 Jahre Schweizer Bahnen
TIBKAT | 1996
|IuD Bahn | 1996
|Auftakt zum Jubiläum "150 Jahre Schweizer Bahnen"
IuD Bahn | 1997
|