Ziel: leistungsfähiges Controlling-Instrument zur Planung, Steuerung und Kontrolle des Konzerns, damit können Management und Kostenstellenverantwortliche kaufmännisch steuern und die Verantwortung übernehmen. Ausreichende Instrumente sind vorhanden und im Dialog zu verbessern. Kaufmännisches Dialogsystem muß zwecks Dezentralisierung bekannt sein. Entwicklung des Rechnungswesens seit 1992. Ziel: Aufbau eines neuen bahnspezifischen, an die Geschäftsbereichsorganisation angepassten Rechnungswesens. Umsetzung durch Rechnungswesen- und Leistungserfassungssysteme. Dazu u. a.: Jahresplanung, Grundrechnung, Mittelcontrolling, Kostenträgerstück- und zeitrechnung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Rechnungswesen der Deutschen Bahn AG



    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 25 , 8 ; 454-457


    Erscheinungsdatum :

    1997-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der Personenverkehr der Deutschen Bahn: DB Bahn

    Homburg, Ulrich | IuD Bahn | 2012


    Finanz- und Rechnungswesen der Deutschen Reichsbahn

    Verband deutscher Eisenbahn-Fahrschulen | TIBKAT | 1943


    Neue S-Bahn-Züge der Deutschen Bahn AG

    Vo, Peter | IuD Bahn | 1996


    Verkehrsbauten der Deutschen Bahn

    Büchel, R. | IuD Bahn | 1995


    Lärmreduktion bei der Deutschen Bahn

    Jahnel, Ine / Hieke, Clara | IuD Bahn | 2013