150 Jahre Schienenverkehr zwischen Köln und Berlin, der erste durchgehende Zug allerdings erst 1848 mit einer Fahrzeit von 22 Stunden. Der "Fliegende Kölner" schaffte die Strecke 1939 in 4 Std. 41 Min. Bis zum 2. Weltkrieg hatte diese Ost-West-Verbindung im europäischen Schienenverkehr die Spitzenposition inne. Beschreibung der Entstehung der CME-Stammstrecke mit Anschluß an die der anderen Länderbahnen; der Parallelstrecken im Ruhrgebiet sowie der Bahnen über Hameln/Hildesheim bzw. Hannover/Stendal nach Berlin. Viele Entwicklungen der Eisenbahnen dieser Strecke, so der erste Speisewagen, Schlafwagen, D-Zug. Beschreibung des Wiederauflebens nach der Wende. Die Veranstaltungen zum Jubiläum der CME.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Cöln-Mindener Eisenbahn


    Untertitel :

    Vom Rhein an die Weser



    Erschienen in:

    Eisenbahn Journal ; 23 , 5 ; 6-17


    Erscheinungsdatum :

    1997-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    150 Jahre Cöln-Mindener Eisenbahn

    Ostendorf, Rolf | SLUB | 1997


    Die Cöln-Mindener Eisenbahn in Ostwestfalen

    Menninghaus, Werner | TIBKAT | 1983



    150 Jahre Köln-Mindener Eisenbahn

    Klee, W. | IuD Bahn | 1997


    Die Lokomotiven der Köln-Mindener Eisenbahn

    Krause, Günter | IuD Bahn | 1997