Bisher: DB und 200 nichtbundeseigene Bahnen (NE) arbeiten nebeneinander. Nach Bahnreform neue Spielregeln: Öffnung der Schienenwege für "Dritte" - jeder kann theoretisch überall, nicht nur auf seinem Netz fahren - Wettbewerb. DB AG und NE suchen Gemeinsamkeiten und Kooperation, Ziel: mehr Verkehr auf die Schiene. Bisher hoher betriebswirtschaftlicher Aufwand, wenn jeder für sich akquiriert, transportiert, rangiert. Jetzt Lösungsansätze gefunden. Detailklärungen zu: Abrechnungs- und Personalfragen, Akquisition bei Kunden, Einkauf, gemeinsame Nutzung von Infrastruktur für Rationalisierungsgewinne, attraktive Preise, Transportbeschleunigung, Steigerung Verkehrsaufkommen, Präsenz in Region. Gute erste Ergebnisse.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weichenstellungen von Bahn zu Bahn


    Untertitel :

    Güterverkehr auf der Schiene



    Erschienen in:

    Verkehrsforum ; 2 ; 4-8


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Weichenstellungen für die "Computer-Bahn"

    Heinrich, Jürgen | IuD Bahn | 1996


    Kooperation von Bahn zu Bahn

    MAV Rt. Palya, hid es Magasepitmenyi Szakigazgatosag | IuD Bahn | 1996


    S-Bahn, U-Bahn, Stadtbahn

    Online Contents | 1994


    Zukunft der Bahn - Bahn der Zukunft ?

    Fischer, Manfred | IuD Bahn | 1994