Der heutige Nahverkehrskunde verlangt anpassungsfähige Informationen und Angebote. Dynamische Fahrgastinformation, Anschlußsicherung und flexible Betriebsweise setzen daher die laufende Ortung der Fahrzeuge und die rechnergestützte Verwertung aller Betriebsdaten voraus. Die Fahrzeugortung erfolgt via Satellit, wobei die Positionsdaten laufend an den Rechner der Leitstelle abgegeben werden. Von dort aus lassen sich sowohl die peripheren Geräte im Bus steuern als auch die Echtzeitinformationen an den Haltestellen organisieren. Im Rhein-Main-Gebiet wird die Machbarkeit dieses Systems zur Zeit untersucht.
Satellitengestützte Fahrzeugortung und Mobilfunk
Optimierung des Angebotes und Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des ÖPNV in der Region
Nahverkehr ; 14 , 11 ; 41-45
01.01.1996
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Satellitengestützte Schienenfahrzeugortung
Tema Archiv | 1999
|Ein Beitrag zur autonomen Fahrzeugortung mit Raddrehzahlmessungen
Kraftfahrwesen | 1986
|Ein mobiles Referenzmesssystem für die Fahrzeugortung
Tema Archiv | 2014
|