Ständig zunehmende Drehzahlen, Belastungen und Anforderungen an die Präzision sowie ihre negativen Folgen - größere Wärmedehnung u. Verlustleistung, Beeinträchtigung der Betriebs- und Schmierstoffeigenschaften - steigern das Interesse an Berechnungswerkzeugen, die die bisher ermittelten Formeln ersetzen können (obwohl letztere durch zahlreiche Messungen abgesichert sind und sich bewährt haben). Der Autor leitet ein Verfahren zur Berechnung des Lagerreibmoments theoretisch ab und macht es in Form eines Computerprogramms einer einfachen Anwendung zugänglich. Der Vorteil eines auf physikalischen bzw. mechanischen Zusammenhängen aufbauenden theoretischen Berechnungsmodells gegenüber empirisch entstandenen Gleichungen liegt in der flexiblen Anwendbarkeit für unterschiedliche Belastungs- und Betriebsverhältnisse.
Neues Verfahren zur Berechnung der Reibung von Kugellagern
Konstruktion ; 48 , 9 ; 269-274
01.01.1996
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Neues Verfahren zur Berechnung der Reibung von Kugellagern
Kraftfahrwesen | 1996
|Werkzeugmaschinenspindeln in genauen Kugellagern
Kraftfahrwesen | 1976
|Pruefstaende fuer Radial-Wellendichtringe in Kugellagern
Kraftfahrwesen | 1976
|Neues Schmierfett reduziert Reibung und Treibstoffverbrauch
Kraftfahrwesen | 2014
|30 Prozent weniger Reibung - neues Kurbelwellenlager
Kraftfahrwesen | 2008
|