Die Nahverkehrsabgabe gibt es in Frankreich seit 1973 und mittlerweile in den meisten Städten über 30000 Einwohnern, als Finanzierungsinstrument des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Sie wird als Anteil der Lohnsumme von allen Firmen mit mehr als neun Beschäftigten einbehalten und kann von den Aufgabenträgern des ÖPNV ohne Einschränkung verwendet werden. Die hohe Ergiebigkeit in Zeiten der Hochkonjunktur führte jedoch zu einer gewissen Verschwendung, und andere Nutznießer des ÖPNV wie Hausbesitzer und Autofahrer sind nicht belastet. Bei entsprechenden Korrekturen wäre die Nahverkehrsabgabe auch für Deutschland geeignet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die französische Nahverkehrsabgabe


    Untertitel :

    Versement Transport - ein Modell für Deutschland?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Nahverkehr ; 14 , 6 ; 54-62


    Erscheinungsdatum :

    1996-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Französische Klagelisten

    Online Contents | 2006


    Das französische Straßenplanungsrecht

    Stein, Antonia | TIBKAT | 2000


    Frühe französische Farbstiche

    Karl Ernst Henrici | DataCite | 1921



    Deutsch-französische Verständigung

    Loth, Désiré | IuD Bahn | 2008