Trend in Eisenbahnsicherungssystemen führt zur Anwendung signaltechnisch sicherer Datenübertragung. Informationstechnische Sicherheit (T-Sicherheit) muß Mißbrauchspotential und Risiken ausschließen. Verwendung kryptografischer Algorithmen und besonderer Kommunikationsprotokolle können IT-Sicherheit realisieren. Vorstellung der für Bahnanwendungen möglichen kryptografischen Methoden und Standards. Durch flächendeckende Einführung sicherer Mobilfunks und "intelligenter Fahrzeuge" Grundlage für "automatisches Fahren" gegeben. Erste Beispiele bei den Stadtwerken Frankfurt/M. und vorgesehene Anwendung des funkbasierten Fahrbetriebs = FFB bei der DB AG ohne ortsfeste Signale mit sicherer Funkübertragung (GSM-Rail).
Kryptografische Methoden zur sicheren Datenübertragung
Signal+Draht ; 88 , 12 ; 18-20
01.01.1996
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Kryptographische Methoden zur sicheren Datenübertragung
Tema Archiv | 1996
|Modifikation des CAN-Busses zur sicheren Datenübertragung über größere Entfernungen
Tema Archiv | 2001
|Europäisches Patentamt | 2024
|