Trend in Eisenbahnsicherungssystemen führt zur Anwendung signaltechnisch sicherer Datenübertragung. Informationstechnische Sicherheit (T-Sicherheit) muß Mißbrauchspotential und Risiken ausschließen. Verwendung kryptografischer Algorithmen und besonderer Kommunikationsprotokolle können IT-Sicherheit realisieren. Vorstellung der für Bahnanwendungen möglichen kryptografischen Methoden und Standards. Durch flächendeckende Einführung sicherer Mobilfunks und "intelligenter Fahrzeuge" Grundlage für "automatisches Fahren" gegeben. Erste Beispiele bei den Stadtwerken Frankfurt/M. und vorgesehene Anwendung des funkbasierten Fahrbetriebs = FFB bei der DB AG ohne ortsfeste Signale mit sicherer Funkübertragung (GSM-Rail).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kryptografische Methoden zur sicheren Datenübertragung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 88 , 12 ; 18-20


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch








    AIS-DATENÜBERTRAGUNG

    BISCHL HERMANN / DAMMANN ARMIN / PLASS SIMON | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff