Durch Inbetriebnahmen der BLZ = Betriebsleitzentralen Lausanne und Luzern sowie vorhandener Anlage Zürich verfügen SBB über netzweites betriebliches Überwachungsinstrument. Neue betriebliche Organisationsstruktur war erforderlich. Basiert auf Kreisdirektionsebenen. Aufgaben der BLZ, Zusammenarbeit mehrerer BLZ sowie Arbeitsinhalte der Bereichsdisponenten werden dargestellt. Dispositionsstrategie (Knoten- oder Liniendisposition) gestaltet sich auf Grund der Netzstruktur der SBB schwierig (keine artenreine Disposition gegeben). Zur Lösung fahrdienstlicher Konflikte steht rechnergestütztes Dispositionshilfsmittel SURF = Systeme Unife de Regulation Ferroviare zur Verfügung. Es werden Aussagen zur Bedieneroberfläche, Archivierung und Statistik getroffen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einführung eines netzweiten Betriebsleitsystems bei den SBB


    Beteiligte:
    Dolder, Ur (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 88 , 9 ; 5-8, 10-13


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch