Durch Verwendung einer vollständigen Gummifederung hat Fa. Talbot ab 1988 das Drehgestell DRRS entwickelt. Doppelt angeordnete Gummirollfedern führen dabei ohne Verwendung von Schaken, Federbolzen u.ä. selbstlenkende Radsätze. Wesentliche Teile des Drehgestells entsprechen den UIC-Bedingungen. Wahlweise können verschiedene Bremsgestänge für Radsatzlasten von 18 - 22,5 t verwendet werden. Zur automatischen Lastabbremsung kann ein Wiegeventil direkt an die Gummifederung angeflanscht werden. Bei der DB wurde diese Drehgestellbauart auch an Wagen für den Güterhochgeschwindigkeitsverkehr erprobt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Güterwagendrehgestell Typ DRRS für 22,5 t RSL mit zwei Radsätzen


    Untertitel :

    - einschließlich Drehgestell BA 672 DB -


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Güterwagen Correspondenz ; 8 , 3 ; 121-125


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Oberflächenschutz von Radsätzen

    Gumbiowski, Martin | Online Contents | 2002


    Instandhaltung von Radsätzen

    Eversheim, Walter | Online Contents | 2000


    Oberflächenschutz von Radsätzen

    Gumbiowski, Martin | IuD Bahn | 2002


    Akustische Optimierung von Radsätzen

    Beitelschmidt, Michael / Stüwing, Dieter / Quarz, Volker | Tema Archiv | 2007


    Akustische Optimierung von Radsätzen

    Beitelschmidt, Michael / Stüwing, Dieter / Quarz, Volker | IuD Bahn | 2007