Die hydrostatische Leistungsübertragung ist für die Wandlung von Drehmoment und Drehzahl wie für die Realisierung komplexer Bewegungsabläufe weiterhin ein unverzichtbares Antriebskonzept. Unterschiedliche getriebetechnische Aufgaben wie die des Fern-, Verteil-, Verstellgetriebes und des Erzeugens von Bewegungen werden mit hydrostatischen Leistungsübertragern realisiert, sie haben die gleichen getriebetechnischen Grundlagen. In Kenntnis dieser Tatsache lassen sich unterschiedliche Antriebslösungen mit einheitlichen Begriffen untersuchen und bewerten. Dem Konstrukteur wird so ein methodisches Vorgehen bei der Auswahl stufenlos verstellbarer Antriebe erleichtert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hydrostatische Leistungsübertragung aus der Sicht getriebetechnischer Grundlagen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    VDI-Zeitschrift ; 137 , Sonderheft II/95 März ; 63-64, 66, 68


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hydrostatische Leistungsuebertragung aus der Sicht getriebetechnischer Grundlagen

    Findeisen,D. / Bundesanstalt f.Materialpruefung,BAM,Berlin,DE | Kraftfahrwesen | 1995


    Hydraulische Leistungsübertragung

    Janicki, Jürgen | IuD Bahn | 2001



    Antriebsmaschinen, Leistungsübertragung

    Ihme, Joachim | Springer Verlag | 2019