Ausbau der Übertragungswege der DB AG für Telekommunikationsübertragung und Signaltechnik vorrangig mit LWL-Kabeln, wobei zur redundanten Führung zwei Kabel mit je 24 Einmodenfasern verlegt werden. Kostensparend sind LWL-Luftkabel, wobei für Aufhängung Fahrleitungsmaste mitbenutzt werden. Zwei Varianten vorgesehen, metallische LWL-Kabel mit LWL-Faserunterbringung in Stahlröhrchen von Erd- oder Rückleiterseilen und metallfreie Luftkabel in Bündeladertechnik (hohe Faserdehnungsreserve gewährleistet), die separat aufgehängt werden müssen. Erklärung der verschiedenen LWL-Kabeltypen. Anwendung des Stahlröhrchen-Luftkabels als Rückleiterseil z.Z. auf der Ausbaustrecke Halle-Bitterfeld. Integration der LWL-Fasern in 15 kV-Versorgungsleitung auch möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Metallische und metallfreie LWL-Luftkabel für die Deutsche Bahn



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 87 , 3 ; 64-66


    Erscheinungsdatum :

    1995-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lichtwellenleiter-Luftkabel

    Oesterreich, Ulrich / Stöcklein, Waldemar | IuD Bahn | 1994


    Moderne LWL-Luftkabel in Energienetzen

    Heister, Walter | IuD Bahn | 1998



    Luftkabel für signaltechnisch sichere Informationsübertragung bei Bauzuständen

    Gollmer, Michael G. / Martin, Ullrich | IuD Bahn | 1998