Mit Liberalisierung des Verkehrsmarktes in der EU ab 1991 laufen bei europäischen Bahnen die Bemühungen zur Erhöhung des Marktanteils der Eisenbahn und der Binnenwasserstraßen. Als Beispiel wird Verkehrspolitik in Niederlanden erläutert. Dabei sind drei Hauptprobleme zu lösen: 1. Zugang ist zu verbessern, 2. Globale Mobilität kann mit heutiger Infrastrukturkapazität nicht bewältigt werden, 3. Umweltbelastungen müssen vermindert werden. Die Pläne und Maßnahmen zur Erreichung der Ziele werden erläutert. Einfluß der Regierung beschränkt sich auf distanzierte Kontrolle und auf die Schaffung geeigneter gesetzlicher Grundlagen.
Standpunkt einer Regierung zur Umsetzung der europäischen Verkehrspolitik
AICCF/GEB-Konferenz, 6.-7.Oktober 1994, Berlin
Schienen der Welt ; 26 , 2 ; 7-11
01.01.1995
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
THEMA - FACHARTIKEL - Standpunkt: Die Verkehrspolitik im Kanton Tessin
Online Contents | 2006
|Verkehrspolitik im europäischen Integrationsraum
SLUB | 1968
|Verkehrspolitik im europäischen Integrationsraum
TIBKAT | 1968
|