Große Untertagebauten für die Bahn 2000 und die alpenquerenden Transitlinien sollen verwirklicht werden. Bei diesen Bauwerken ist besondere Vorsorge vor der Korrosion des Betons und des Tunnelmauerwerks zu treffen. Die Korrosion wird hervorgerufen durch weiche Wässer, Wässer mit Kohlensäure, Sulfatwässer und Chloride aus Streusalzen. Durch sehr dichtes Betongefüge kann den Korrossionserscheinungen infolge weicher und aggressiver kohlensaurer Wässer begegnet werden. Die Schweizer Bundesbahnen erwarten eine Nutzungszeit von 100 Jahren, ohne Erneuerungsarbeiten durchführen zu müssen.
Tunnelbauten im Angriff aggressiver Bergwässer
Schweiz. Ingenieur u. Architekt ; 113 , 44 ; 8-14
01.01.1995
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Bautenschutz , Korrosion , Eisenbahntunnel , Schadensursache , Tunnelbau , Beton , Wasser , Schweiz
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Tema Archiv | 1980
|120 Jahre Gotthardbahn-Tunnelbauten
IuD Bahn | 2002
|Neue Tunnelbauten in Österreich
IuD Bahn | 1994
|Die Tunnelbauten der Metro Lille
Tema Archiv | 1995
|Immissionsschutz bei Bruecken-, Strassen- und Tunnelbauten im Schienenverkehr
Tema Archiv | 1987
|