Der Ansatz des Business Process Reengineering (BPR)-Modells basiert auf der Prozeßorientierung. Zur Realisierung werden moderne Workflow-Management-Systeme (WMS) eingesetzt; damit kann der Umgestaltungsprozeß für alle Beteiligten vereinfacht und kontrollierbar gestaltet werden. Die Benefits des realisierten BPR-Modells werden erläutert. Die enormen Untertützungsmöglichkeiten, die moderne WMS für die Umsetzung des BPR bieten, sollten jedoch nicht zu der irrigen Annahme führen, daß die bloße Installation eines WMS automatisch effiziente Geschäftsprozesse bewirkt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prozeßorientierung und offene Systeme als Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Business Process Reengineering


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    DV-Management ; 5 , 3 ; 129-133


    Erscheinungsdatum :

    1995-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Prozessorientierung im Focus

    Kraftfahrwesen | 2001


    Qualitätsverbesserung durch Prozeßorientierung

    Klatte, Torsten / Daetz, Werner | IuD Bahn | 1996


    Transparenz durch Prozeßorientierung

    Schefold, Erich | IuD Bahn | 1996


    Offene Systeme

    Hafner, Uwe | IuD Bahn | 1997


    Von der Papierablage zur Prozessorientierung

    Mayer, Renate / Freiberg, Ulf | IuD Bahn | 2000