Das Bundesarbeitsgericht geht in mehreren Entscheidungen zu gesetzlichen Normen des Kündigungsschutzgesetzes erheblich über dessen Wortlaut hinaus. Dem Arbeitgeber entstehen dadurch Unwägbarkeiten für die betriebliche Praxis. Beispiel sind die betriebsübergreifende Sozialauswahl bei möglicher Weiterbeschäftigung, die Anhörung gemäß Betriebsverfassungsgesetz bei Weiterbeschäftigungsmöglichkeit auf einem "freien" Arbeitsplatz oder diese Möglichkeit auf einem umstrukturierten, höherwertigen Arbeitsplatz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Problematische Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur betriebsbedingten Kündigung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1995-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch