Der Bestandsschutz von Arbeitsverhältnissen hat in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit besonderen Stellenwert. Der Kündigungsschutz ist bei Kündigungen aus den sogenannten dringenden betrieblichen Erfordernissen nicht allzu stark ausgeprägt und dürfte im System der bestehenden Wirtschafts-und Arbeitsverfassung nicht zu ändern sein. Vor einer Überschätzung des Kündigungsschutzes als Mittel zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ist zu warnen. Die Arbeitsgerichte können keinen Ersatz für staatliche Beschäftigungspolitik leisten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grundfragen der betriebsbedingten Kündigung



    Erschienen in:

    Betrieb ; 47 , 26/27 ; 1361-1368


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    8 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neues von der betriebsbedingten Kündigung

    Welslau, Dietmar | IuD Bahn | 1996



    Aenderung des Verschleissverhaltens von Zahnraedern bei betriebsbedingten Oelveraenderungen

    Hoehn,B.R. / Michaelis,K. / Krieger,H. et al. | Kraftfahrwesen | 2002



    Änderung des Verschleißverhaltens von Zahnrädern bei betriebsbedingten Ölveränderungen

    Krieger, Helmut / Michaelis, Klaus / Höhn, Bernd-Robert | TIBKAT | 2001