In den Staaten der Europäischen Union (EU) gibt es drei grundsätzlich voneinander abweichende Lösungsansätze zur Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs. Deutschland, Österreich und die Schweiz geben der Regionalisierung von Aufgaben- und Finanzverantwortung den Vorzug, wobei die Betreiber von kommunalen Behörden ausgewählt und lizenziert werden. Die Deregulierung in England führte mit dem Wettbewerb auf der Straße zur Zerschlagung der Verbünde, zu sinkenden Fahrgastzahlen und schrumpfender Bedeutung des Busverkehrs in der Städteplanung. Der Lösungsansatz auf Vertragsbasis (Frankreich und Schweden) ähnelt der Regionalisierung, stützt sich aber noch mehr auf private Verkehrskonzerne.
Wie soll der Personennahverkehr im zukünftigen Europa aussehen?
Unterschiedliche Strukturen in den EU-Staaten
Nahverkehr ; 15 , 5 ; 8-10, 12-13
01.01.1995
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Wie soll der Personennahverkehr im zukünftigen Europa aussehen ?
Online Contents | 1995
|Wie soll der Personennahverkehr im zukuenftigen Europa aussehen?
Kraftfahrwesen | 1995
|Personennahverkehr im Saarland soll durch Taktverkehr attraktiver werden
IuD Bahn | 1999
|VERKEHR & UMWELT: CO2-orientierte Kfz-Steuer - Wie soll sie in der Praxis aussehen?
Online Contents | 2007