Aufgrund einiger Ausführungsfehler sowie nicht richtig ausgebesserter Schäden waren im Laufe der Jahre an der Isarbrücke Unterföhring (A 99) Korrosionsschäden an Beton und Spannstählen aufgetreten. Es werden die Erfahrungen bei der Instandsetzung mit PCC-(Polymer Cement Concrete) und SPCC (spritzbarer PCC)-Betonersatzsystemen geschildert, die erst seit 1990 in großem Umfang eingesetzt werden. Hinsichtlich der Langzeitbewährung und Anwenderfreundlichkeit kann noch kein abschließendes Urteil gebildet werden. Betonersatzsysteme sollten deshalb, aber auch aus Kostengründen, nur im unbedingt erforderlichen Umfang zur Anwendung kommen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Instandsetzung einer Isarbrücke


    Untertitel :

    Erfahrungen beim Einsatz von PCC und SPCC



    Erschienen in:

    Beton ; 45 , 2 ; 88-92


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Instandsetzung einer Eisenbahnüberführung

    Schwanhäußer, W.; Wolf, P., RWTH Aachen | IuD Bahn | 1993



    Instandsetzung

    Kleine, F. | IuD Bahn | 1994


    Instandsetzung durch die Industrie Instandsetzung von Kettenfahrzeugen

    Henschel Engng.,Antwerpen,BE / Fahrzeuginstandsetzungswerk Ichendorf / Flensburger Schiffsbaugesell. et al. | Kraftfahrwesen | 1976


    Verfahren zur Unterstützung einer Instandsetzung eines Außenhautbauteils

    ZEISSLER JULIANE / ZWERENZ ANJA / HIRSCH THOMAS et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff