Die SSB benötigen jährlich fast 3 Mrd Fr. Bundeszuschüsse und haben beim Bund 14 Mrd. Franken Schulden. Die Leistungsaufträge von 1982 und 1987 schrieben die Subventionierung lediglich fest. Die Reform der SSB muß daher in drei Etappen erfolgen. Echte Leistungsaufträge sollen den Vorstand von politischer Einflußnahme befreien und zu betriebswirtschaftlichem Handeln verpflichten. Im zweiten Schritt muß die Entschuldung erfolgen und das Unternehmen zu betriebswirtschaftlichem Handeln verpflichtet werden. Danach folgt die Ausgabe von Aktien und die eigene Rechtspersönlichkeit als Voraussetzung für eine Privatisierung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unerläßliche SSB-Reform


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1995-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Reform! Reform?

    Fankhauser, Bernd A. | IuD Bahn | 1998



    Railway reform

    Rathwa, Narainbhai J. | IuD Bahn | 2005


    UIC - Reform

    Min. f. Wirtsch. und Verkehr Rhl.-Pfalz, Mainz | IuD Bahn | 1994


    UIC-Reform

    Infozentrale Elektrizitätswirtschaft | IuD Bahn | 1994