Kommerzielle DV-Anwendungen erreichen oftmals ihre Leistungsgrenzen, wenn immer mehr Informationen zu verarbeiten und immer mehr Daten zu speichern sind. Diese Situation kann durch Verteilung von Rechenleistung und Daten bereinigt werden. Ausgehend von zwei möglichen Verteilungstechniken bei Datenbanken, der Partitionierung oder Replizierung, wird ein asynchrones Verteilungskonzept (asynchrone Replizierung) beschrieben, das u.a. erforderliche Netzaktivitäten verringert, Antwortzeiten verbessert und das auch noch funktioniert, wenn nicht alle Knoten ständig verfügbar sind.
Datenbanken asynchron verteilt
Analyse
Online ; 9 ; 67-68, 72
01.01.1994
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Tema Archiv | 1988
|Linearmotoren-synchron oder asynchron?
Online Contents | 1994
|ELEKTROMOTOREN - Asynchron- und Synchronmotoren bei Hauptantrieben
Online Contents | 2005
Luftklappenanordnung mit asynchron beweglichen Luftklappenfeldern
Europäisches Patentamt | 2021
|IuD Bahn | 1996
|