Ausgehend von den Möglichkeiten des Einsatzes intelligenter Router (Ebene 3 des OSI Modells), u.a. Freihalten der Netzbandbreite für die Nutzdaten und Bildung von logischen Netzwerkeinheiten (Sub-Netze) werden die Vorteile von Super Hubs diskutiert. Diese integrieren die Funktionen von Hubs, Router und Brücken und gestatten die individuelle (optimale) Zuordnung dieser Funktionen zu den Teilnetzbereichen. Sie verfügen über eine Vielzahl von Ethernet- und über einige FDDI-Schnittstellen. Super Hubs mit den Leistungsmerkmalen wie Power Hubs erlauben den Übergang zur ATM-Technologie und damit die ökonomische Nutzung vorhandener Netzwerke (keine Reinvestition).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mehr Bandbreite, aber wie?


    Untertitel :

    Verkabelungs- und Internetzsysteme im Unternehmensnetz (Teil 2)


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    NET Zeitschrift ; 48 , 3 ; 52, 54-55


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mehr Bandbreite, aber wie?

    Dallüge, Pierre | IuD Bahn | 1994


    Multitalent SHDSL - mehr Bandbreite für weniger Geld

    Bennington, Jeremy | IuD Bahn | 2002


    Flexray Switch - mehr Bandbreite und bessere Robustheit in Flexray Netzwerken

    Vermeulen,B. / Staschulat,J. / Struck,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2010


    Glasfaser-Bandbreite vervielfacht

    Herber, Ralf / Richter, Hartwig | IuD Bahn | 1995