Zur Entlastung des Bundeshaushaltes wird die private Finanzierung von Verkehrsprojekten als rettender Ausweg gepriesen. Dabei kommt das Konzessionsmodell (Bau durch ein Konsortium, Übergabe an den Bund) sowie das Betreibermodell (Bau und Betrieb in privater Hand) in Frage. Bei näherem Hinsehen sind jedoch beide Modelle nur in die Zukunft verschobene Haushaltsverpflichtungen des Bundes. Da angesichts der vielen Unwägbarkeiten bei Bau und Betrieb die kreditgebenden Banken Sicherheiten verlangen und diese nur der Bund garantieren kann, ist die Finanzierung solcher Projekte letztlich doch nicht privat.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aus der Sicht einer Bank: Private Finanzierung von Verkehrsprojekten



    Erschienen in:

    Distribution ; 25 , 7/8 ; LS 8-LS 10


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    3 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Effektive Kostensteuerung bei stadtischen Verkehrsprojekten

    Gressler, F. | British Library Online Contents | 2005




    Verkehr aktuell: Zur Umsetzung von Verkehrsprojekten

    Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Verkehrswesen | SLUB | 1994