Der Korrosionsschutz von Betonstahl durch Passivierung kann durch Karbonatisierung des Betons und Überschreitung eines kritischen Chloridgehalts an der Stahloberfläche verlorengehen. Mit Sensoren, die zwischen Betonoberfläche und Bewehrung in Abständen von 5 - 10 mm voneinander eingebaut werden, kann das Vordringen der "Depassivierungsfront" gemessen werden. Der Einzelsensor besteht aus einem Betonstahlstück, das über ein Kabel mit einem Edelmetall verbunden ist. Depassivierter Stahl bildet mit dem Edelmetall ein galvanisches Element. Die Auswertung des Stromflusses ermöglicht die Planung vorbeugender Maßnahmen zur Schadensabwehr.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Korrosionsgefahr von Stahlbetonbauwerken


    Untertitel :

    Überwachung der Korrosion mit Einbausensoren



    Erschienen in:

    Beton ; 44 , 3 ; 146-149


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aluminium richtig eingesetzt - keine Korrosionsgefahr

    BLOECK, M. / FURRER, P. | TIBKAT | 1995


    Aluminium richtig eingesetzt - keine Korrosionsgefahr

    Bloeck,M. / Furrer,P. / Alusuisse-Lonza,CH | Kraftfahrwesen | 1995


    Online-Monitoring der Korrosion an Stahlbetonbauwerken

    Schiegg, Yve / Böhni, Han | IuD Bahn | 2000


    Gewährleistung der Langlebigkeit von künstlichen Stahlbetonbauwerken und Schienenunterbauten

    Plugin, Arkadij / Koidan, W. I. / Plugin, A. A. | IuD Bahn | 1997


    Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken im Wasserbau - Anwendungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele –

    Raupach, Michael / Bruns, Michael | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2009

    Freier Zugriff