Der Korrosionsschutz von Betonstahl durch Passivierung kann durch Karbonatisierung des Betons und Überschreitung eines kritischen Chloridgehalts an der Stahloberfläche verlorengehen. Mit Sensoren, die zwischen Betonoberfläche und Bewehrung in Abständen von 5 - 10 mm voneinander eingebaut werden, kann das Vordringen der "Depassivierungsfront" gemessen werden. Der Einzelsensor besteht aus einem Betonstahlstück, das über ein Kabel mit einem Edelmetall verbunden ist. Depassivierter Stahl bildet mit dem Edelmetall ein galvanisches Element. Die Auswertung des Stromflusses ermöglicht die Planung vorbeugender Maßnahmen zur Schadensabwehr.
Korrosionsgefahr von Stahlbetonbauwerken
Überwachung der Korrosion mit Einbausensoren
Beton ; 44 , 3 ; 146-149
01.01.1994
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Aluminium richtig eingesetzt - keine Korrosionsgefahr
TIBKAT | 1995
|Aluminium richtig eingesetzt - keine Korrosionsgefahr
Kraftfahrwesen | 1995
|Online-Monitoring der Korrosion an Stahlbetonbauwerken
IuD Bahn | 2000
|HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2009
|