Seit dem 26.1.1924 liefert das Walchensee-Kraftwerk als Hochdruckspeicherkraftwerk mit 200 m Höhenunterschied zwischen Walchen- und Kochelsee Strom in das 110-kV-Netz. In den zwanziger Jahren war das Kraftwerk mit einer Leistung von 124 MW das größte Werk seiner Art in Europa. Während vier der insgesamt acht Generatoren Drehstrom für die öffentliche Versorgung liefern, versorgen die anderen Generatoren die Deutsche Bahn AG mit Einphasenstrom. Das Walchensee-Kraftwerk wird regelmäßig bei Spitzenlast des Strombedarfs wie beispielsweise um die Mittagszeit zugeschaltet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Jubiläum des Kraftwerks am Walchensee



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Luftreinhaltung bei Kraftwerks- und Industriefeuerungen

    Haug, N. / Remu, R. / Lange, M. et al. | IuD Bahn | 1995


    Praktische Erfahrungen mit Kraftwerks-Optimierungssystemen

    Kern, J. / VDE; Energietechnische Gesellschaft | British Library Conference Proceedings | 1999


    Die Bahnen des Kraftwerks Hirschfelde

    Historische Feldbahn Dresden e.V. | SLUB | 1999


    Handbuch Dieselmotoren im Kraftwerks- und Schiffsbetrieb

    Mau, Günter | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1984