Der Beitrag schildert die Vorgeschichte, die Errichtung und weitere Entwicklung des Walchensee-Kraftwerks zur Versorgung der von München nach Süden führenden Eisenbahnstrecken. In diesem Zusammenhang wird auch über die Verdienste Oskar von Millers für dieses Projekt berichtet. Der Betrieb des Werkes obliegt der Bayernwerk Wasserkraft AG, einem für alle Wasserkraftanlagen gegründeten Tochterunternehmen der Bayernwerk AG. Die Jahreserzeugung hat sich gegenüber den Anfängen fast verdoppelt und teilt sich dabei je zur Hälfte auf Drehstrom- und Bahnenergie auf; letztere hat sich gegenüber den Ursprüngen fast verdreifacht. Den 16 2/3-Hz-Gesamtbedarf der Bahn deckt das Werk heute zu 1,5%. Das Werk hat nach wie vor einen hohen Stellenwert, da seine Leistung zur Deckung von Lastspitzen sehr schnell zur Verfügung steht. Die Bahnstromerzeugung der Kraftwerkskette an der mittleren Isar liegt heute bei etwa 200 GWh/a.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    75 Jahre Walchensee-Kraftwerk und elektrischer Fernbahnbetrieb in Bayern



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 98 , 1-2 ; 35-38, 40-42, 44-51


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    17 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Jubiläum des Kraftwerks am Walchensee

    Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin | IuD Bahn | 1994


    Anspruchsvolles 'Kraftwerk' aus Bayern

    Fersen, O. von | Tema Archiv | 1987



    25 Jahre Bahnstrom-Erzeugung im Kraftwerk Lausward

    Riedlinger, R.A. | Tema Archiv | 1982