Die Vorteile des Stahlfaserbetons liegen in Einsparungen bei Material- u. Lohnkosten (bei Bodenplatten bis zu 30 %), kürzeren Bauzeiten, vereinfachten Bauabläufen, höherer Rissesicherheit und problemloser Verarbeitbarkeit. Während in der Vergangenheit hochbelastete Industrieböden, Tunnelinnenschalen und Hangsicherungen das Hauptanwendungsgebiet waren, kommt er heute als Transportbeton in zunehmendem Maße auch im Wohnungs- und Gewerbebau für Bodenplatten, Kellerwände sowie Fundamente, bei Containerflächen und Tankstellenbefestigungen zum Einsatz. Seine technologischen Wirkungsweisen und Ausführungsbeispiele werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stahlfaserbeton und seine Anwendung in der Praxi


    Untertitel :

    Wirkungsweise, Rationalisierungspotential und Einsatzbeispiele


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Beton ; 44 , 4 ; 189-192


    Erscheinungsdatum :

    1994-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stahlfaserbeton in der Praxi

    Bodamer, A. | IuD Bahn | 1994


    Stahlfaserbeton - Konstruktive Anwendungen

    Falkner, Horst / Henke, Volker | IuD Bahn | 2000


    Anwendung der TSI für Infrastrukturen in der Praxi

    Koch, Günter / Roth, Natascha | IuD Bahn | 2012


    Stahlfaserbeton im Tunnelbau Deutschland

    Bodamer, Alexander | IuD Bahn | 1995