In offenen und verteilten Telekommunikationsnetzen und -systemen besteht Gefahr von Manipulation bzw. Fehlfunktionen. Betreiber Telekom trifft Vorkehrungen dagegen und hat sein Produktionszentrum Telesec mit Entwicklung von Sicherheitsdienstleistungen und Basissicherheitskomponenten beauftragt. Es gibt mitteilungsorientierte und dialogorientierte Anwendungen von Sicherheitsmechanismen wie z.B. Authentikations- oder Verschlüsselungsverfahren. Grundlage sind CCITT-Empfehlungen X.509. Für dialogorientierte Anwendung empfiehlt sich eine personifizierte Telekom-Chipkarte mit elektronischer Unterschrift. Es werden sowohl systemabhängige als auch systemunabhängige Implementierungen erläutert und Kostenbetrachtungen angestellt. Am Beispiel für digitale Vermittlungssysteme = DIV im Fernsprechnetz und ISDN erfolgt Beschreibung des Sicherheitskonzepts für TMV-DIV in großen Managementsystemen, z.B. für Kommunikationsverbindung. Durch europaweite Vernetzung kommt der zur Verfügungstellung von Sicherheitskonzepten große Bedeutung zu.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheitsarchitekturen und -konzepte für Telekommunikationsnetze


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Fernmelde-Ingenieur ; 48 , 6/7 ; 1-62


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    62 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Intelligente Private Telekommunikationsnetze

    Richter, Ludwig | IuD Bahn | 1994


    Management privater Telekommunikationsnetze

    Sellin, Rüdiger | IuD Bahn | 1995


    Intelligente Private Telekommunikationsnetze

    Richter, Ludwig | IuD Bahn | 1994



    Skalierbare Sicherheitsarchitekturen für die Geschäftsprozesse in Deutschen Häfen : SecProPort : gemeinsamer Schlussbericht

    Steffen-Witt, Karin / Hutter, Dieter / Kemmerich, Thomas et al. | TIBKAT | 2022

    Freier Zugriff